Gewähltes Thema: Effektive Strategien für die finanzielle Unternehmensrestrukturierung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der Klarheit, Cash und Vertrauen im Mittelpunkt stehen. Wir teilen praxiserprobte Wege, wie Unternehmen Liquidität sichern, Kapitalstrukturen neu ordnen und Stakeholder zurückgewinnen. Diskutieren Sie mit, abonnieren Sie unsere Updates und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein – gemeinsam lernen wir schneller.

Diagnose zuerst: Zahlen verstehen, Ursachen erkennen

Liquiditäts-Heatmap erstellen

Visualisieren Sie tägliche Ein- und Auszahlungen entlang Kunden, Regionen und Produkten. Eine Heatmap zeigt, wo kurzfristige Engpässe drohen und welche Hebel sofort wirken. Ein Mittelständler aus Bayern entdeckte so versteckte Skontopotenziale und finanzierte damit eine kritische Lieferantenrechnung rechtzeitig.

Frühwarnindikatoren definieren

Legen Sie klare Schwellen für DSCR, DSO, DPO und Lagerreichweite fest. Automatische Alerts verhindern Überraschungen und zwingen zu raschen Gegenmaßnahmen. Teilen Sie Ihre besten Frühwarnindikatoren mit unserer Community und erfahren Sie, welche Kennzahl anderen den entscheidenden Vorsprung verschaffte.

Szenario- und Stresstests durchführen

Erstellen Sie Base-, Downside- und Worst-Case-Pläne mit expliziten Annahmen. Ergänzen Sie einen Reverse-Stresstest: Was müsste schiefgehen, um Liquidität zu gefährden? So werden Puffer sichtbar und Maßnahmen priorisiert. Abonnieren Sie unsere Vorlage für strukturierte Annahmentabellen.

Stakeholder-Management: Vertrauen als Turnaround-Währung

01

Transparenz-Charta aufsetzen

Definieren Sie, welche Zahlen wann und in welcher Qualität geteilt werden. Eine einfache Charta, unterschrieben von Geschäftsführung und CFO, stärkt Glaubwürdigkeit. In einem Maschinenbauunternehmen senkte sie Gerüchte, erhöhte Fokus und bewahrte Schlüsselmitarbeiter vor Abwanderung.
02

Banken-Workshop statt E-Mail-Flut

Laden Sie Kreditgeber zu einem strukturierten Workshop ein: Status, Risiken, Maßnahmen, Meilensteine. Keine Beschönigung, klare Verantwortlichkeiten. Ein CFO berichtete, dass ein gemeinsames Frühstück mit Zahlenbuch statt Folien die Wende brachte und Tilgungsstreckungen überhaupt erst verhandelbar machte.
03

Mitarbeiter als Botschafter gewinnen

Teilen Sie Fortschritte in kurzen Stand-ups, feiern Sie Liquiditäts-Meilensteine, erklären Sie harte Entscheidungen. Wenn Teams verstehen, warum Maßnahmen nötig sind, entsteht Energie statt Widerstand. Schreiben Sie uns, welche Formate bei Ihnen Vertrauen geschaffen haben.

Covenants faktenbasiert neu verhandeln

Koppeln Sie Covenant-Anpassungen an messbare Meilensteine und 13‑Wochen‑Cashflow-Transparenz. Banken honorieren verlässliche Daten eher als blumige Visionen. Ein Lieferantenpool akzeptierte verlängerte Zahlungsziele, nachdem wöchentliche Cash-Reports die Lieferfähigkeit sichtbar absicherten.

Hybridkapital als Brücke nutzen

Mezzanine, stille Beteiligungen oder nachrangige Darlehen schaffen Puffer, ohne Stimmrechte abzugeben. Prüfen Sie Kosten, Rang und Kündigungsrechte sorgfältig. Erzählen Sie uns, welche Instrumente bei Ihnen halfen, saisonale Täler zu überbrücken, ohne Innovationsprojekte zu stoppen.

Asset‑backed Lösungen prüfen

Sale-and-lease-back, Factoring oder ABS können gebundenes Kapital freisetzen. Entscheidend ist, operative Stabilität nicht zu gefährden. Ein Handelsunternehmen finanzierte so ein Lager-Redesign, senkte Fehlerquoten und gewann gleichzeitig dringend benötigte Liquidität.

Operative Hebel: Cashflow aus dem Tagesgeschäft

Working-Capital-Sprint starten

Segmentieren Sie Forderungen, priorisieren Sie Top‑Debitoren, bieten Sie zielgerichtete Skonti, standardisieren Sie Mahnprozesse. Parallel reduzieren Sie Sicherheitsbestände datenbasiert. Schon 30 Tage Disziplin erzeugen oft überraschend viel Cash. Teilen Sie Ihre Quick Wins in den Kommentaren.

Kostenkultur neu denken

Streichen allein reicht nicht. Entwickeln Sie Zero‑Based‑Budgeting‑Sprints, bei denen Teams Ausgaben begründen statt Historien fortzuschreiben. So entstehen bessere Entscheidungen und nachhaltige Effizienz – ohne die Organisation zu lähmen.

Wertbasierte Preisgestaltung einführen

Analysieren Sie Kundennutzen, differenzieren Sie Preise nach Segmenten und Serviceleveln. Kleine Anpassungen an Zuschlägen und Mindestmengen verbessern Marge und Cash. Ein Zulieferer stabilisierte so seine DSCR, obwohl Volumina rückläufig waren.

Portfolio fokussieren: Trennen, was nicht trägt

Bewerten Sie Wertschöpfungstiefe neu: Was schützt Kernkompetenz, was bindet nur Kapital? Outsourcing kann Risiken senken und Flexibilität erhöhen. Diskutieren Sie mit, welche Kriterien Ihnen geholfen haben, emotionale Entscheidungen zu entflechten.

Portfolio fokussieren: Trennen, was nicht trägt

Planen Sie TSA, Day‑1‑Stabilität und Entflechtung sauber vor. Ein klarer Zeitpfad reduziert Reibung und Käuferabschläge. Ein Elektronikhersteller erzielte so einen besseren Multiple und finanzierte gleichzeitig Produktrelaunches im Kerngeschäft.

Governance und Taktung: Das Turnaround‑Betriebssystem

Turnaround‑PMO aufsetzen

Ein kleines, schlagkräftiges Team treibt Maßnahmen, klärt Abhängigkeiten und entfernt Blockaden. Sichtbare Kanban‑Boards und wöchentliche Reviews halten alle ehrlich. Welche Meeting‑Routinen bewähren sich bei Ihnen? Teilen Sie Ihre Best Practices.

13‑Wochen‑Cashflow als Kompass

Steuern Sie Entscheidungen gegen einen rollierenden 13‑Wochen‑Plan. Jede Maßnahme braucht Cash‑Impact, Timing und Verantwortliche. Ein NRW‑Zulieferer kehrte so von Angst zu Handlung zurück – und gewann das Vertrauen seiner Hausbank zurück.

Incentives mit Wirkung

Knüpfen Sie Variable an Cash‑ und Meilensteinziele, nicht nur an Umsatz. Transparente Anerkennung von Fortschritten motiviert, auch in schwierigen Wochen. Erzählen Sie uns, wie Sie Fairness und Tempo kombiniert haben.

Rechtliche Optionen: Früh denken, klug nutzen

Das präventive Restrukturierungsverfahren ermöglicht Gläubigermehrheiten für tragfähige Pläne. Gute Vorbereitung und saubere Kommunikation sind entscheidend. Informieren Sie sich, ob Ihr Fall dafür geeignet ist, und diskutieren Sie Fragen anonym mit unserer Community.

Rechtliche Optionen: Früh denken, klug nutzen

Wenn nötig, schafft die Eigenverwaltung Struktur und Ruhe. Erfolgsfaktoren: belastbarer Plan, erfahrene Berater, klare Stakeholder‑Roadmap. Ein Händler stabilisierte so Lieferketten, während interne Prozesse grundlegend modernisiert wurden.

Kultur und Führung: Energie für den Neuanfang

Erzählen Sie eine ehrliche Geschichte: Wo stehen wir, was riskieren wir, wofür lohnt sich jedes Opfer? Ein Produktionsteam rahmte seine erste pünktliche Großlieferung als Symbol und feierte bewusst – der Stolz trug durch schwierige Wochen.

Kultur und Führung: Energie für den Neuanfang

Kurze tägliche Huddles, sichtbare Zusagen, wöchentliche Erfolge an der Wand. Kleine, verlässliche Rituale bauen Vertrauen schneller auf als große Ankündigungen. Teilen Sie Ihr Lieblingsritual, das Durchhaltevermögen spürbar stärkt.
Creteunique
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.